Herausforderungen bei der klassischen gbXML-Erstellung aus Revit
Entdecken Sie die typischen Herausforderungen bei der gbXML-Erstellung aus Revit und wie Sie diese meistern können. Von der korrekten Erkennung komplexer Wandschichten bis zu den Problemen beim Umgang mit IFC-Dateien – lernen Sie unsere Lösung kennen, die Ihnen hilft, präzise und verlässliche Energiemodelle schnell und effizient zu erstellen.


Bei der klassischen Erstellung von gbXML-Dateien aus Revit treten spezifische Herausforderungen auf, insbesondere bei der Handhabung komplexer Wände und deren Schichten. Wenn Wände in Revit mit mehreren Schichten als ein einziges Bauteil abgebildet werden und Fenster und Türen in diesem Bauteil integriert sind, erkennt der klassische gbXML-Export diese Elemente korrekt. Das Bauteil fungiert als Hostelement für Türen, Fenster und andere Bestandteile.
Probleme entstehen jedoch, wenn sogenannte Sandwich-Wände verwendet werden, bei denen jede Wandschicht als separates Bauteil modelliert wird. Der gbXML-Export erkennt nur die erste Wandschicht. Dies bedeutet, dass nur Türen, Fenster oder andere Elemente, die sich in der ersten Schicht befinden (was selten der Fall ist), erfasst werden. Elemente in den nachfolgenden Schichten bleiben unberücksichtigt.
Ein Beispiel verdeutlicht diese Problematik: Wir haben ein rechteckiges Gebäude erstellt, bei dem die Außenwände aus zwei separaten Elementen bestehen, die jeweils eine Schicht von 10 cm (rot dargestellt) und 20 cm (blau dargestellt) aufweisen. In der ersten Schicht ist eine Tür platziert. Ebenso gibt es in dieser Schicht eine Wandöffnung vor dem Fenster. Das Fenster befindet sich in der zweiten Schicht.
Nach dem gbXML-Export ist zu erkennen, dass Revit nur die 10 cm dicke Schicht mit der Tür erkennt; die Wandöffnung bleibt jedoch unerkannt.






Ein weiteres Problem tritt auf, wenn Architekten Raumtrennlinien verwenden. Diese werden im gbXML-Export ebenfalls als Wandschicht erkannt, was dazu führt, dass dahinterliegende Objekte nicht mehr erkannt werden. Wenn in unserem Beispielmodell eine Raumtrennlinie vor der Tür platziert wird, wird die Tür nach dem gbXML-Export nicht mehr erkannt. Stattdessen wird die Raumtrennlinie als Fläche vom Typ „Air“ dargestellt.




Diese Schwierigkeiten verschärfen sich, wenn die Architektur nicht aus Revit stammt, sondern aus anderen Softwareprodukten wie ArchiCAD oder Allplan und über IFC-Dateien übergeben wird. Selbst wenn eine IFC-Datei, die in Revit erstellt wurde, erneut in Revit importiert wird, kann dies häufig zu ungewöhnlich segmentierten Flächen führen.


Klassischer Lösungsansatz
Üblicherweise wird die Architektur vereinfacht nachkonstruiert, oft als Hüllen- oder Schattenmodell bezeichnet. Dies erfordert jedoch viel Zeit, insbesondere bei großen Projekten. Bei dieser Methode können weiterhin konstruktive Probleme auftreten, wie überlagerte Wandschichten oder unsauber verbundene Wände, was dazu führen kann, dass relevante Fensterflächen nicht korrekt erkannt werden. Solche Nachkonstruktionen werden häufig ins Ausland vergeben, was die Qualität der Modelle ebenfalls beeinträchtigen kann. Letztlich sind erhebliche Zeit- und Kostenaufwendungen erforderlich, ohne dass die Genauigkeit und Richtigkeit des Outputs garantiert ist. Änderungen am Modellstand erfordern zudem einen erneuten, umfangreichen Abgleich des Schattenmodells, was zusätzlichen Aufwand verursacht.
Die Alternative
BIM X Consulting bietet eine kostengünstige, flexible und vor allem schnelle Alternative!
Wir extrahieren alle Daten aus einem Architekturmodell, erkennen sämtliche Schichten und ordnen sie einem Gesamtbauteil zu. Automatisiert erstellen wir ein vereinfachtes Architekturmodell, das alle relevanten Daten für ein Energiemodell enthält. Dieses Modell kann über unsere Tevmo-Plattform eingesehen werden.






Im nächsten Schritt wird das vereinfachte Architekturmodell in ein Energiemodell umgewandelt.


Erkannte Außenwände werden gelb, Fenster blau und Türen rot dargestellt. Die Flächen werden automatisch den gbXML-Standard-Surface-Typen zugeordnet und können für den gbXML-Export detaillierter klassifiziert werden. Benutzerdefinierte Typen können erstellt und über Multiselektion oder Filterung den Flächen zugewiesen werden, sodass diese einem spezifischen Typ aus dem Bauteilkatalog des Bauphysikers entsprechen.




Zusätzlich enthalten alle Flächen Informationen zu Nachbarschaftsbeziehungen, angrenzenden Räumen, Fläche und geografischer Ausrichtung. Die Flächen und Schichten werden analysiert und in Listen gruppiert dargestellt.
In unserem Beispielmodell wurden die Wände, die aus zwei Schichten bestehen, zu einem Bauteiltyp gruppiert. Auf der Tevmo-Projektplattform wird dies wie folgt angezeigt:
{"WD hart 100": 0, "STB 200": 0}
Durch einen Klick auf diese Zelle werden alle Bauteile mit diesem Schichtaufbau ausgewählt, sodass ein entsprechender U-Wert zugewiesen werden kann. Ebenso können diese Flächen einem eigenen Typ zugeordnet werden, der in der Berechnungssoftware über die vergebene Bezeichnung (z.B. AW01) auf das richtige Bauteil mit dem entsprechenden U-Wert gemappt wird.
Möglichkeiten bei IFC-Dateien
Bei IFC-Dateien können die MEP-Räume, die für eine Energieanalyse in Revit benötigt werden, von BIM X Consulting aus IfcSpaces generiert werden. Diese werden im Rahmen unserer Dienstleistung bereitgestellt, ohne dass eine Verknüpfung der IFC-Datei erforderlich ist, was lange Ladezeiten reduziert. Die Qualität der Energiemodelle ist sowohl bei der Umwandlung von Revit-Dateien als auch bei IFC-Dateien vergleichbar, obwohl der Weg dorthin je nach Dateiqualität variieren kann. Wir sind jedoch in der Lage, verschiedene IFC-Qualitäten so aufzubereiten, dass am Ende ein hochwertiges gbXML-Energiemodell entsteht.
Fazit
Die Erstellung präziser gbXML-Energiemodelle aus komplexen Architekturmodellen kann herausfordernd sein, insbesondere bei der Nutzung unterschiedlicher Software und Formate wie Revit und IFC. Mit den maßgeschneiderten Lösungen von BIM X Consulting lassen sich diese Hürden jedoch effizient überwinden, wodurch qualitativ hochwertige und verlässliche Energiemodelle entstehen, die Zeit und Ressourcen sparen.
Besuchen Sie uns auf LinkedIn für aktuelle Einblicke!
© 2024. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
E-Mail: info@bim-x-consulting.de
BIM X Consulting

