Das fehlende Puzzleteil zwischen TGA-Konstruktion und Berechnung 🧩

Im TGA-Bereich stehen Planer häufig vor der Herausforderung, zwischen Konstruktionssoftware und Berechnungssoftware zu navigieren. Während Programme wie Autodesk Revit eine solide Basis für die Modellierung bieten, benötigen TGA-Planer spezielle Werkzeuge, um diese Modelle für thermische Berechnungen zu optimieren. Doch was passiert, wenn diese Übergabe nicht reibungslos funktioniert? Und wie schließt BIM X Consulting diese Lücke? Hier findest du die Lösung. 🧩🔧

Im heutigen TGA-Planungsprozess gibt es zwei zentrale Softwarearten: einerseits die Autorensoftware (wie Autodesk Revit) und andererseits Berechnungssoftware (wie Solar-Computer). Zusätzlich gibt es spezialisierte Tools wie auxalia oder MagiCAD, die zusätzliche Funktionen für die Planung im TGA-Bereich bieten – oft als sogenannte „Konstruktionskerne“ oder Aufsätze. Diese Softwarelösungen erweitern die Autorensoftware um spezifische Funktionen und ermöglichen eine optimierte Konstruktionsplanung.

Doch trotz dieser fortschrittlichen Tools bleibt eine entscheidende Frage: Warum funktioniert die Übergabe der Daten zwischen der Konstruktionssoftware und den Berechnungsprogrammen oft nicht reibungslos? 🤔

Die Herausforderungen bei der Übergabe an die Berechnung

Stellen wir uns vor, ein Architekt erstellt ein Architekturmodell in Revit (oder einem anderen Format wie IFC) – sei es als Einzelschicht-, Mehrschicht- oder Hybridmodell. Der TGA-Planer referenziert dieses Modell nun und muss es für thermische Berechnungen weiterverarbeiten. Doch hier treten oft Probleme auf:

  • Fassaden werden nicht korrekt erkannt: Diese werden fälschlicherweise oft als Luftflächen in die Berechnung einbezogen, was zu fehlerhaften Ergebnissen führt. 🏢❌

  • Innenwände werden gegen Außenluft gerechnet: Dies führt zu falschen Heiz- und Kühllastwerten. 🌬️🏠

  • Wandaufbau und Schichtdicken werden nicht erkannt: Bei der thermischen Berechnung ist es entscheidend, die verschiedenen Schichten einer Wand (z. B. Mauerwerk, Dämmung, Putz) korrekt zu erkennen. Wird der Schichtaufbau nicht richtig erkannt, ist es schwierig, den richtigen U-Wert vom Bauphysiker zuzuordnen, was die gesamte Berechnung verfälscht. 🧱❌

  • Hohlräume zwischen abgehängten Decken und Rohdecke: Solche raumbegrenzenden, abgehängten Decken müssen angepasst werden, damit sich der MEP-Raum bis an die Decke ausdehnen kann. 🏗️🔄

  • Unklare Bauteilbezeichnungen: Oft sind Bauteilbezeichnungen in den Modellen so vage oder unvollständig, dass der TGA-Planer nicht erkennen kann, welcher U-Wert welchem Bauteil zugeordnet werden muss – ein Albtraum bei der Modellübertragung. 😤🔍

Diese Probleme führen dazu, dass viele TGA-Planer die Daten aus dem Architekturmodell manuell nachkonstruieren müssen, um sie für die Berechnungen nutzbar zu machen. Doch dieser Prozess ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig und unübersichtlich.

Leidenswege und Workarounds – Nachkonstruktion und akribische Prüfprozesse

Der Nachteil der Nachkonstruktion: Um die Modelle für die Berechnungen korrekt zu übergeben, greifen viele TGA-Planer zu „Workarounds“. Diese beinhalten das Nachkonstruierten von Bauteilen, die manuell überprüft und angepasst werden müssen. Doch selbst dabei bleiben Fehler oft unentdeckt, was zu falschen Berechnungen führen kann.

Ein weiterer Nachteil: Die Prüfprozesse sind unüberschaubar. Bei der akribischen Überprüfung von Flächen, Volumen und Wänden verbringen TGA-Planer oft viel Zeit, um sicherzustellen, dass alles korrekt erkannt wurde. Doch ohne eine leistungsstarke und präzise Lösung, die diese Fehler automatisch erkennt und behebt, bleibt der Prozess immer fehleranfällig. 🕒❗

Das fehlende Puzzleteil – BIM X Consulting und Tevmo LLC

Was fehlt also, um die Kluft zwischen Konstruktions- und Berechnungssoftware zu schließen? 🧩 Die Antwort liegt in der Lösung, die BIM X Consulting gemeinsam mit Tevmo LLC entwickelt hat. Unsere Tools bieten genau das fehlende Puzzleteil, das für eine nahtlose Übergabe von Gebäudemodellen zur Berechnung erforderlich ist.

Unsere Lösung bietet eine Vielzahl an Vorteilen:

  • Direkte Umwandlung von Architekturdateien in Gebäudemodelle: Ganz gleich, ob es sich um Revit- oder IFC-Modelle handelt – wir können diese direkt in präzise Gebäudemodelle umwandeln, die für die thermische Berechnung genutzt werden können. 💻➡️📊

  • Automatische MEP-Raumplatzierung: Wir übernehmen die Ebenen des Architekten, auf denen Räume platziert wurden, und konvertieren diese in MEP-Räume. 🚪🏙️

  • Erkennung aller Wandschichten: Alle Wandaufbauten werden erkannt – auch Luftschichten, die sich zwischen den Wandschichten befinden. 🧱✅

  • Hohlräume wie Schächte, in denen kein Raum platziert wurde, oder zwischen abgehängten Decken und Rohdecken: Diese werden richtig interpretiert, sodass alle Flächen und Volumen korrekt in die Berechnung überführt werden. 🏗️🧐

  • Erkennung komplexer Fassaden: Komplexe Fassaden, die oft Probleme in der Berechnung verursachen, werden von uns problemlos erkannt und korrekt für die thermische Berechnung aufbereitet. 🏢🔍

  • Schnelle und präzise U-Wert-Zuordnung: Durch die Gruppierung der Wandschichten können wir die Gesamtstärke ermitteln und schnell die richtige U-Wert-Zuordnung vornehmen – alles automatisiert. ⚙️💡

  • Leistungsstarker Viewer: Mit unserem Viewer können Sie schnell prüfen, ob alle Informationen korrekt erkannt wurden – und das in Echtzeit! 🔍🖥️

Warum wir anders sind:
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen greifen wir nicht auf lokale Rechenleistung zurück. Stattdessen nutzen wir leistungsstarke Amazon-Server (AWS) in Frankfurt, die schnelle Umwandlungen ermöglichen, ohne die Leistung deines Computers zu beanspruchen. Durch diese Cloud-basierte Verarbeitung können wir große Bauprojekte in kürzester Zeit umwandeln und dir die Möglichkeit geben, auch komplexe Projekte schnell und effizient zu bearbeiten. ☁️🚀

Fazit: Die Lösung für TGA-Planer

Die Probleme, die bei der Übergabe von Architekturmodellen an Berechnungssoftware auftreten, sind real und weit verbreitet. Doch mit den innovativen Tools von BIM X Consulting und Tevmo LLC bieten wir die Lösung, die TGA-Planer brauchen, um diese Lücke zu schließen. Von der schnellen und fehlerfreien Umwandlung von Gebäudemodellen bis hin zur präzisen MEP-Raumplatzierung und U-Wert-Zuordnung – unsere Lösung sorgt für eine reibungslose Integration zwischen Konstruktions- und Berechnungssoftware. 🔧💡

Es ist an der Zeit, die Prozesse zu optimieren, Zeit zu sparen und präzisere Ergebnisse zu erzielen – werd Teil der Lösung und erlebe den Unterschied! 👷‍♂️🚀